Innovation durch Kooperation – unser Netzwerk
Der technologische Wandel in der RNA-Therapie erfordert mehr als Forschung im Elfenbeinturm: Er braucht anwendungsnahe Entwicklung, infrastrukturelle Verankerung und verlässliche Partnerschaften. RNAnalytics setzt von Beginn an auf gezielte Kooperationen mit Fördergebern, Inkubatoren und Innovationsnetzwerken, die unsere Vision einer skalierbaren Analytikinfrastruktur für Lipidnanopartikel (LNPs) aktiv mittragen.
Unsere Entwicklungsarbeit wird durch zwei zentrale öffentliche Förderinstrumente unterstützt
Das Preseed – Deep Tech Programm, getragen vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), wird über die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Es bildet die finanzielle Grundlage für den Aufbau unserer Softwareplattform und ersten analytischen Module.
Die Förderinitiative „Go Digital!“ der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt die Entwicklung der digitalen Kernfunktionen unserer Plattform – insbesondere im Bereich Datenstrukturierung, CFR Part 11-konformer Auswertung und LIMS-Anbindung.
Zusätzlich profitieren wir von einem starken Umfeld an Innovations- und Startup-Programmen
Im Rahmen der BSV-Inkubation erhalten wir zusätzliches Coaching, fachliche Vernetzung und Zugang zu kapitalmarktnahen Ressourcen, um unseren Markteintritt und die Kommerzialisierung vorzubereiten. Die Teilnahme an der Panacea-Initiative ermöglicht uns, in einem europaweiten Netzwerk forschungsintensive RNA- und LNP-Technologien zu positionieren – gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Politik.
Diese Kooperationen sind für RNAnalytics keine bloßen Unterstützungsstrukturen, sondern strategische Hebel. Sie erlauben es uns, wissenschaftliche Validität, regulatorische Relevanz und industrielle Anschlussfähigkeit in einem integrierten Technologieansatz zu verbinden – mit dem Ziel, die LNP-Analytik auf ein neues Niveau zu heben.