Reliable Nanoparticle Analytics
RNAnalytics

Unser Team

Viktoria Enkmann, CEO & CSO

Viktoria Enkmann, CEO & CSO

Position Chief Executive Officer

Beschreibung Viktoria Enkmann arbeitet eng mit Spitzenforscher:innen zusammen, um RNAnalytics in der Gentherapie und Biopharmazie auf dem neuesten Stand zu halten. Sie leitet die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, entwickelt effektive Marketingstrategien und -kampagnen und etabliert RNAnalytics als Branchenführer. Enkmann treibt das Wachstum durch Identifizierung neuer Geschäftschancen voran und baut Beziehungen zu Investore:innen, Partner:innen und Kund:innen auf. Mit digitalem Marketing, einschließlich sozialer Medien und SEO, erhöht sie die Sichtbarkeit und informiert über unser Angebot. Sie spielt auch eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung von RNAnalytics, setzt Ziele, überwindet Hindernisse und hält das Unternehmen auf Erfolgskurs in der dynamischen Biopharmazie- und Gentherapiebranche.

Hannes-Oliver Burgstaller, CFO & COO

Hannes-Oliver Burgstaller, CFO & COO

Position Chief Financial Officer

Beschreibung Als CFO und COO ist Hannes-Oliver Burgstaller bei RNAnalytics für die Finanzen des Unternehmens verantwortlich und dafür zusammen mit Viktoria Enkmann (CEO) das operative Geschäft des Unternehmens zu leiten. Er erstellt Finanzprognosen und Budgets, leitet Investitionsrunden und überwacht die Finanzen des Unternehmens. Burgstaller hat umfangreiche Erfahrung in der Biotechnologiebranche und hat das Unternehmen erfolgreich von der Idee bis zur Entwicklung eines ausgereiften Konzepts begleitet. Er ist verantwortlich für die Steuerung von Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen, die Überwachung der Entwicklung und die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, den Aufbau und die Leitung des Laborteams und die Entwicklung und Implementierung von Qualitätskontrollsystemen.

Natalia Rajicic, Softwareentwicklerin

Natalia Rajicic, Softwareentwicklerin

Position Softwareentwicklerin

Beschreibung Seit März verstärkt Natalia Rajicic das Team von RNAnalytics im Bereich Softwareentwicklung – mit Fokus auf die Weiterentwicklung unserer digitalen Plattform rund um den GeneVecto Analyzer. Ihre Arbeit ist Teil des Förderprojekts FFG Go Digital, in dessen Rahmen zentrale digitale Funktionen wie automatisierte Probenverfolgung, Datenstrukturierung und Schnittstellen zu LIMS-Systemen entwickelt werden. Mit ihrem Hintergrund in computergestützter Chemie und fundierter Erfahrung in Webtechnologien wie Django und React trägt Natalia maßgeblich dazu bei, unsere Softwarelösungen benutzerfreundlich, skalierbar und regulatorisch verwertbar zu gestalten. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Probenmanagement-Funktionen, die eine effiziente Nachverfolgbarkeit, Ergebnisverknüpfung und Reportgenerierung ermöglichen – ein entscheidender Baustein für standardisierte CE-basierte Analytikprozesse.

Liudmila Lettmayer, Softwareentwicklerin

Liudmila Lettmayer, Softwareentwicklerin

Position Softwareentwicklerin

Beschreibung Mila Lettmayer ist seit November 2024 Teil des RNAnalytics-Teams und arbeitet im Rahmen ihrer Masterarbeit an der BOKU Wien an der Weiterentwicklung der Analysealgorithmen unserer Plattform. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Etablierung und Optimierung bioinformatischer Auswertungsmethoden zur Bestimmung der Beladungseffizienz von LNPs in der Kapillarelektrophorese. Dazu entwickelt sie Python-basierte Analysepipelines, die automatisiert, reproduzierbar und regulatorisch verwertbar sind. Mila ist Teil des Projekts FFG Go Digital und bringt ihre fundierte Erfahrung in Datenanalyse, Biostatistik und Softwareintegration ein – insbesondere zur Implementierung intelligenter Algorithmen in unsere Plattformkomponenten.

Natascha Muttenthaler, Labor & QM

Natascha Muttenthaler, Labor & QM

Position Labortechnikerin und QM

Beschreibung Natascha ist Lehrling bei RNAnalytics im Rahmen des Programms „Frauen in die Technik“ und befindet sich in Ausbildung zur Labortechnikerin. Mit großem Engagement unterstützt sie das Team in zentralen Bereichen des Laborbetriebs und der Qualitätssicherung. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Qualifizierung und Dokumentation von Laborgeräten, der Mitarbeit im Bestellwesen sowie der praktischen Umsetzung unseres Qualitätsmanagementsystems. Dabei wirkt sie aktiv an der strukturierten Einführung neuer Geräteprozesse mit, dokumentiert Prüfprotokolle und stellt sicher, dass alle Systeme den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Zusätzlich unterstützt Natascha das Team im Labormanagement – von der Materialbeschaffung bis zur Probenorganisation – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur täglichen Betriebssicherheit und Effizienz unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Stephanie Unterberger, Scientist

Stephanie Unterberger, Scientist

Position Wissenschaftlerin Kapillarelektrophorese

Beschreibung Stephanie Unterberger ist Masterstudentin im Studiengang Molekulare Biotechnologie an der FH Campus Wien und arbeitet bei RNAnalytics an ihrer Masterarbeit. Ihr Projekt vereint kapillarelektrophoretische Analytik mit bioinformatischer Auswertung, insbesondere zur Bestimmung der Beladungseffizienz von Lipidnanopartikeln (LNPs). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung automatisierter Python-Workflows, die Messergebnisse strukturiert aufbereiten, vergleichen und zur regulatorischen Dokumentation aufbereiten. Mit ihrer Kombination aus molekularbiologischem Fachwissen, analytischer Genauigkeit und datenbasierter Methodik trägt Stephanie aktiv zur Weiterentwicklung unserer digitalen Analytikplattform bei.

Natalie Fehringer, Scientist

Natalie Fehringer, Scientist

Position Scientist

Beschreibung Natalie Fehringer studiert Biotechnologie an der FH Tulln und absolviert ihre Masterarbeit bei RNAnalytics. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Optimierung von Kapillarbeschichtungen für die Analyse von LNPs mittels Kapillarelektrophorese. Im Zentrum ihres Projekts steht die Entwicklung robuster, reproduzierbarer Oberflächenmodifikationen, die eine präzise Trennung von LNPs ermöglichen – ein entscheidender Schritt für die Standardisierung analytischer Methoden im RNA-Therapiebereich. Ihre Arbeit verbindet materialwissenschaftliches Know-how, analytische Methodenetablierung und regulatorisches Qualitätsdenken.